Bei Rückfragen:

Gerold Meischen

 

Mobil 0172-6310925
meischen@friesensport.de


© / Quelle: NWZ-Online / 14.09.2007

Manuel Runge gewinnt Gold

MEHRKAMPF Stefan Runge und Alfred Wulff holen Silber

Schlechte Bedingungen

Alfred Wulff (Mentzhauser TV) wurde Zweiter in der Alterklasse Männer II.

 Foto: Wolfgang Böning

WIESEDERFEHN - ng - Unter teilweise widrigen Wetterbedingungen fand der Mehrkampf des Friesischen Klootschießerverbandes (FKV) in Wiesederfehn (Kreisverband Friedeburg) statt. Böige Winde und Regenschauer machten den Aktiven zu schaffen. Drei Wettkampfstätten mussten die Friesensportler zum Straßenboßeln (Holz- und Gummikugel), zum Weideboßeln und zum Klootschießen sowie Schleuderballweitwurf anfahren. Vor Ort wurde vom Ausrichter auch nicht für ideale Bedingungen gesorgt. So stand beim Weideboßeln nur ein verkürzter Anlauf zur Verfügung und die Strecke für den Schleuderballweitwurf musste gegen den Wind angetreten werden. Neben der Einzelwertung gab es auch eine Mannschaftswertung, für die fünf Aktive gewertet wurden. Einige Kreisverbände traten in einigen Klassen gar nicht an oder erreichten nicht die Mannschaftssollstärke. Negativ fiel auf, dass einige Aktive unentschuldigt fern blieben.
Aus sportlicher Sicht konnten die beiden Kreisverbände aus der Wesermarsch, Butjadingen und Stadland, mit einigen Erfolgen aufwarten. Manuel Runge (KBV Kreuzmoor) konnte zu seinen jüngsten Erfolgen, Landesverbandsmeister Klootschießen und Vizeverbandsmeister Hollandkugel, einen weiteren Titel in seiner Altersklasse B-Jugend hinzufügen. Manuel Runge gewann deutlich mit über 50 Punkten Vorsprung. Nach dem Straßenboßeln setzte sich Runge mit Bestleistungen in allen drei Felddisziplinen deutlich ab. Auch mit dem Gewinn der Silbermedaille konnte Alfred Wulff vom Mentzhauser TV in der Altersklasse Männer II zufrieden sein. Vor ihm reihte sich erwartungsgemäß der erstmals in dieser Altersklasse startberechtigte bekannte Ex-Europameister und vorherige Seriensieger in der Männer-Hauptklasse Hans-Georg Bohlken ein. Einen Zweikampf lieferten sich Timo Petznik (TuS Grabstede) und Stefan Runge (KBV Kreuzmoor) mit dem erneut besseren Ende in der männlichen A-Jugend für den Friesländer. Nur 7,26 Punkte fehlten Runge zum Gewinn der Goldmedaille. Diesen Rückstand ließ er beim Straßenboßeln Holz bei seinem zweiten Wurf (120 Meter) liegen. Den ersten Wurf hatte noch mit 210 Meter abgeschlossen. Der Lohn für einen soliden Wettkampf bei den Frauen II war für Irmgard Hellmers (KBV Esenshamm) der Gewinn der Bronzemedaille. Hellmers konnte die Topfavoritin und Titelverteidigerin Angela Koskowski, die Vierte wurde, noch hinter sich lassen. Neue Titelträgerin wurde hier Heike Altona (Friesische Wehde). Ebenfalls Bronze konnte Jürgen Ruch (KBV Blexen) in der Altersklasse Männer III gewinnen. Hier sorgte Ruch beim Weideboßeln für die Bestleistung in der Altersklasse II/III. In der Männer-Hauptklasse wurde Robert Djuren (Esens) Nachfolger von Hans-Georg Bohlken. Er setzte sich hauchdünn mit 1,40 Punkten gegenüber Bernhard Garrels (Wittmund) durch. Bei den Frauen I entthronte Tanja Blonn (Norden) die Titelverteidigerin Sandra Schimanski mit 4,2 Punkten Vorsprung. Pech hatte Antje Wulff (Mentzhauser TV), der bei der weiblichen B-Jugend nur 20 Zentimeter für Bronze fehlten. Ebenfalls mit Platz vier musste sich Claas Decker (Mentzhauser TV, männliche B-Jugend) zufrieden geben. Einige gute Mannschaftswertungen sprangen auch noch heraus: Zweiter wurde Butjadingen bei den Männern II/III und über Platz drei konnte sich Stadland bei der männlichen A.- und B-Jugend freuen.

 © / Quelle: NWZ-Online / 12.09.2007

Titelgewinner im Mehrkampf ermittelt

FRIESENSPORT Aktive müssen sich in Wiesederfehn in fünf Disziplinen beweisen

 WIESEDERFEHN - Der Friesische Klootschießerverband (FKV) ermittelte im Kreisverband Friedeburg, in Wiesederfehn, seine Meister im Friesischen Mehrkampf (Holz- Gummiboßeln, Weideboßeln, Schleuderballwurf, Klootschießen). Für die Aktiven ging es in 14 Altersklassen um die Medaillen im Einzel und in der Teamwertung. Am ersten Tag wurde dabei so manche Hoffnung durch den böigen Wind verweht oder vom Regen weggespült. Vor allem der Anlaufbereich im Schleuderballwurf wurde zunehmend morastiger. Dennoch wurde der Mehrkampf insgesamt fair über die Bühne gebracht. Allerdings waren einige Kreisverbände, trotz verbindlicher Anmeldungen, nicht erschienen. Die Siegerehrungen wurden vom FKV-Vorsitzenden Jan-Dirk Vogts, Hauptgeschäftsführer Stephan Gerdes sowie Feldobmann Hans-Georg Bohlken vorgenommen.

Es gab folgende Ergebnisse:  -  Männer I: 1. Robert Djuren, Esens; 2. Bernhard Garrels, Wittmund; 3. Thore Fröllje, Fr. Wehde  -  Männer II: 1. Hans-Georg Bohlken, Fr. Wehde; 2. Alfred Wulf, Stadland; 3. Helmut Freudenberg, Esens  -  Männer III: 1. Gerd Tammen, Friedeburg; 2. Gerhars Hinrichs, Aurich; 3. Jürgen Ruch, Butjadingen  -  Männl. A-Jugend: Timo Petznik, Fr. Wehde; 2. Stefan Runge, Stadland; 3. Hendrik Rüdebusch, Ammerland  -  Männl. B-Jugend: 1. Manuel Runge, Stadland; 2. Hauke Karsjens, Friedeburg; 3. Hauke Gerdes, Esens  -  Männl. C-Jugend: 1. Keno Vogts, Ammerland; 2. Sören Goldenstein, Esens; 3. Tobias Baierl, Aurich  -  Männl. D-Jugend: 1. Malte Burmeister; 2. Pascal Theilen, Wittmund; 3. Michael Mülder, Aurich  -  Frauen I: 1. Tanja Blonn, Norden; 2. Sandra Schimanski, Fr. Wehde; 3. Heidi Hinrichs, Friedeburg  -  Frauen II: 1. Helke Altona, Fr. Wehde; 2. Insa Weets, Esens; 3. Irmgard Hillmers, Butjadingen  -  Frauen III: 1. Gerda Martens, Esens; 2. Johanne Claahsen, Norden; 3. Anita Büsing, Ammerland  -  Weibl. A-Jugend: 1. Neele de Boer, Norden; 2. Kathrin Blum, Norden; 3. Claudia Lengert, Aurich  -  Weibl. B-Jugend: 1. Ulrike Tapken, Friedeburg; 2. Jessica Duits, Norden; 3. Bianca Blum, Norden  -  Weibl. C-Jugend: 1. Tomke Winter, Norden; 2. Luisa Friedrichs, Aurich; 3. Stefanie Schelm, Esens  -  Weibl. D-Jugend: 1. Anneke Peters, Aurich; 2. Natascha Schwitters, Norden; 3. Anna-K. Weirauch, Aurich

© / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 10.09.2007

FKV-Mehrkampfmeisterschaften

Nachbetrachtung mit Anmerkungen

von Gerold Meischen

Wiesederfehn. Am vergangenen Wochenende ermittelte der Friesische Klootschießerverband e.V. (FKV) in Wiesederfehn, Kreisverband Friedeburg, seine Mehrkampfmeister. Für die Aktiven ging es in 14 Altersklassen mit Holz- und Gummiboßel, Weideboßel, Schleuderball und Klootkugel um Punkte in der Medaillenvergabe und Teampunkte für die Teamwertungen. Die Meister und Platzierten sind gekürt - das Kapital "Mehrkampf" für die Friesensportler in der noch jungen Saison 2007/2008 damit geschlossen.

Zumeist steht die Favoriten zunächst im Wettkampfgeschehen im Rampenlicht - und bei der Siegerehrung auf dem Treppchen. Deutlichen Erfolgen stehen knappste Entscheidungen gegenüber. Neben den Siegern gibt die Gesamtergebnisliste aber noch mehr her, was im Tagesgeschehen vielfach als Randnotiz untergeht. Aus der Nachbetrachtung aller Ergebnisse der einzelnen Altersklassen ergibt sich manchmal ein gänzlich anderes Bild, als das es im Wettkampf wahrgenommen wurde: In der weiblichen Jugend C lieferten sich Tomke Winter (NOR) und Luisa Friedrichs (AUR) das Rennen um die Goldmedaille mit dem besseren Ende für Tomke Winter, die sich mit der Gummikugel (2. Disziplin) in Front warf und fortan die Spitze nicht mehr hergab. Die Bronzemedaille sicherte sich Stefanie Schelm (ESE). Dabei kam die Esenserin gar nicht so recht in den Wettkampf. Jeweils der 7. Rang mit Holz- und Gummikugel führte sie als Gesamt-Fünfte von der Straße ins Feld. Birte Frerichs (WTM) und Wiebke Bödecker (AMM) hielten die Esenserin auf Distanz. Birte Frerichs rangierte nach der dritten Disziplin (Weideboßeln) als Zweite noch vor Luisa Friedrichs, während Stefanie Schelm auf den sechsten Rang abrutschte. Mit dem Schleuderball arbeitete sie sich wieder auf den fünften Rang vor, um sich dann mit einem Kraftakt mit dem Kloot noch in die Medaillenränge zu schießen. Im Gegenzug konnte Birte Frerichs mit Schleuderball und Kloot nicht mehr kontern und rutschte aus den Medaillenrängen. In der weiblichen Jugend B fehlten Antje Wulff (STA) am Ende ganze 0,21 Punkte zum Gewinn der Bronzemedaille gegenüber Bianca Blum (NOR). Nach dem besseren Start auf der Straße ging Antje Wulff als Zweite von der Straße ins Feld. Bianca Blum konterte im Feld und kämpfte sich Punkt um Punkt an die Stadlanderin wieder heran und überholte sie schließlich mit dem Schleuderball zu einem Vorsprung von 2,7 Punkte. Mit der Klootkugel war Antje Wulff einen Tick besser und konnte 2,5 Punkt zurück gewinnen. Somit schienen Silber und Bronze hinter Ulrike Tapken vergeben, hätte nicht Jessica Duits (NOR) als Vierte nach dem Schleuderball mit dem Kloot doch noch Tagesbestweite erzielt und damit gleich beiden Kontrahentinnen überholt - damit ging Antje Wulff am Ende wegen 0,21 Punkte leer aus. Einen steten Führungswechsel erlebten Käkler und Mäkler in der weiblichen Jugend A. Auf der Straße setzten Lena Franz (1./FRI), Anke Bruns (2./ESE), Imke Grotelüschen (3./WTM) und Julia Eden (4./WTM) die Akzente. Mit einem Vorsprung von respektablen 46,5 Punkten gegenüber der späteren Siegerin Neele de Boer (NOR) zog sie ins Feld. Mit dem Weideboßel setzte Bronzesiegerin Claudia Lengert (AUR) die Bestmarke - die Führung übernahm aber Anke Bruns mit einem Vorsprung von 37,1 Punkten gegenüber Neele de Boer. Imke Grotelüschen und Julia Eden waren im Feld schnell mit ihrem Latein am Ende und verabschiedeten sich aus der Spitze. Mit dem Schleuderball konnte die Führende Anke Bruns mit den besten Flüchterinnen nicht mehr mithalten und fiel aus den Medaillenrängen heraus. Mit dem Schleuderball übernahm nun Kathrin Blum (NOR) die Führungsrolle - 10,5 Punkte vor Neele de Boer. In der abschließenden fünften Disziplin schlug dann die Stunde von Neele de Boer. Vom dritten Rang nach dem Schleuderballwerfen übernahm sie mit Bestweite die Führung zum Gewinn der Goldmedaille mit der knappsten Goldentscheidung des Tages. Ganze 0,9 Punkte standen am Ende mehr auf ihrem Ergebnisbogen als bei Kathrin Blum. In der Frauenkonkurrenz kam Titelverteidigerin und spätere Silbermedaillengewinnerin Sandra Schimanski (FRW) als Siebte von der Straße ins Feld. Die neue Meisterin Tanja Blonn (NOR) rangierte nach der Straße mit 25,5 Punkten Vorsprung auf Sandra Schimanski bereits auf dem zweiten Rang. Die Musik auf der Straße spielte aber eine ganz andere Starterin: Wer sonst als die dreifach "Boßlerin des Jahres" Kerstin Friedrichs (AUR) sollte der Straße die meisten Punkte abringen können. Die Spitzenposition überstand auch das Weideboßeln, wenn auch der Vorsprung für Kerstin Friedrichs gegenüber Tanja Blonn auf 1,9 Punkte schmolz. Sandra Schimanski lieferte das beste Tagesergebnis mit dem Weideboßel hin und halbierte damit den Rückstand auf Kerstin Friedrichs und Tanja Blonn. Mit dem Schleuderball entriss Tanja Blonn der Führenden die Spitze, musste aber Sandra Schimanski weiter aufrücken lassen. Vor dem Klootschießen führte nun Tanja Blonn vor Kerstin Friedrichs und Sandra Schimanski. Die Titelverteidigerin schoss mit dem Kloot glänzende 98,3 Punkte, Tanja Blonn reichten 96,10 Punkte zum Titelgewinn. Die Bronzemedaille blieb aber nicht Kerstin Friedrichs vorbehalten. Heidi Hinrichs (FRI) schoss sich mit respektablen 94,7 Punkten mit der Klootkugel noch an der Dietrichsfelderin vorbei auf den Bronzeplatz.

Als neuen A-Jugendmeister kürte der FKV den haushohen Favoriten. Timo Petznik (FRW) erfüllte alle Erwartungen und fuhr die Goldmedaille vor Stefan Runge (STA) und Hendrik Rüdebusch (AMM) ein. Leichtes Spiel sollte man meinen - im Gegenteil war es aber ein hartes Stück Arbeit für die Favoriten. Nicht Dauerkonkurrent Stefan Runge oder der ebenso hoch eingeschätzte Sebastian Windt (ESE) bestimmten das Konkurrenzgeschehen, sondern der Bronzemedaillengewinner Hendrik Rüdebusch. Mit einem 202-Meter-Schnitt mit der Gummikugel kam er als Führender von der Straße ins Feld mit einem Vorsprung von 12 Punkten auf Timo Petznik und deren 21 auf Stefan Runge. Mit dem Weideboßel hielt er wider Erwarten seine Führung mit dem zweiten Wertungsrang hinter Bernd-Georg Bohlken (FRW) vor Timo Petznik und Stefan Runge stabil. Selbst mit dem Schleuderball konnte er gegenhalten. Zwar verkürzten Timo Petznik und Stefan Runge den Abstand um die Hälfte - in Führung aber lag nach vier von fünf Disziplinen immer noch bei Hendrik Rüdebusch. Da auch der Umgang mit dem Kloot für ihn keine fremde Tätigkeit ist, lag die Sensation in der Luft. Timo Petznik und Stefan Runge gaben sich aber nun keine Blöße und zogen mit 74er-Schnitt an Hendrik vorbei. Der Bronzemedaillengewinn für den Vielstedt-Huder dennoch ein stolzer Erfolg. Im Männer-I-Klassement galt alle Aufmerksamkeit dem Fernduell zwischen dem neuen Meister Robert Djuren (ESE) und Silbermedaillengewinner Bernhard Garrelts (WTM). Im engen Vergleich mit einer Entscheidung um 1,4 Punkte am Zielstrich zu Gunsten Robert Djuren gingen andere Topleistungen unter. Die erste Topleistung lieferte mit Hinrich Goldenstein der älteste Teilnehmer der Konkurrenz ab. Der Kreisverband Esens hatte den mittlerweile 53jährigen Männer-II-Topakteur für Männer-I verpflichtet. Hinrich Goldenstein rechtfertigte die Nominierung gleich zu Beginn als Punktbester auf der Straße. Die Top-Leistung mit der Holzkugel durch Bernhard Garrelts konterte der Esenser mit der Gummikugel gleich wieder aus und setzte sich mit 5 Punkten vor Garrelts an die Spitze. Im Feld machte sich der Altersunterschied kaum bemerkbar und der Esenser fightete in bekannte Manier gegen die junge Gegnerschar. In der Endabrechnung ging er als Neunter ins Ziel - ein beachtlicher Erfolg gegen die Männer-I-Garde. Ein stetes Wechselspiel um die Führung erlebte auch das Männer-III-Klassement. Mit der Holzkugel setzte Tido Kleen (NOR) die Bestmarke und ging in Führung. Mit der Gummikugel war Fritz Christians (AUR) nicht zu schlagen - für die Führung sollte es aber nicht reichen, da das eigen Holzergebnis hier einen dicken Strich durch die Rechnung machte. Tido Kleen konnte die Spitze aber auch nicht halten - mit Gerhard Hinrichs (AUR) und Jardo Tapper (ESE) zogen gleich zwei Kontrahenten punktgleich an die Spitze. Mit dem Weideboßel meldete Jürgen Ruch (BUT) Führungsansprüche an und behielt die neu gewonnene Spitze über den Schleuderballvergleich hinaus. Gerhard Hinrichs (-8,00 Punkte) und Gerd Tammen (FRI/-9,33) folgten ihm dichtauf und rissen ihm mit der Klootkugel die Führung aus den Händen. Am Ende belegte Jürgen Ruch hinter Gerd Tammen und Gerhard Hinrichs den Bronzeplatz.

FKV-Mehrkampf 2007
09.09.2007 - Wiesederfehn
weibliche Jugend B
Ulrike Tapken FRI 601,13
Jessica Duits NOR 582,50
Bianca Blum NOR 577,47
weibliche Jugend A
Neele de Boer NOR 564,40
Kathrin Blum NOR 563,50
Claudia Lengert AUR 543,47
Teamwertung
IX Norden 2.767,03
XI Aurich 2.605,50
VIII Esens 2.567,33
Frauen I
Tanja Blonn NOR 652,47
Sandra Schimanski FRW 648,27
Heidi Hinrichs FRI 634,53
Teamwertung
IX Norden 3.116,40
X Friesische Wehde 2.992,00
XI Aurich 2.844,50
männliche Jugend B
Manuel Runge STA 779,30
Hauke Karsjens FRI 727,20
Hauke Gerdes ESE 670,57
männliche Jugend A
Timo Petznik FRW 819,97
Stefan Runge STA 812,73
Hendrik Rüdebusch AMM 806,60
Teamwertung
X Friesische Wehde 3.429,23
VIII Esens 3.380,03
II Stadland 3.339,77
Männer I
Robert Djuren ESE 909,40
Bernhard Garrels WTM 908,00
Thore Frölje FRW 892,07
Teamwertung
VIII Esens 4.274,13
VII Wittmund 4.135,60
X Friesische Wehde 4.042,10

© / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 09.09.2007

FKV-Mehrkampfmeisterschaften

Zweiter Wettkampftag unter unter besseren Bedingungen

weibliche Jugend A / B: Neele de Boer in Front

Frauen I: Tanja Blonn übertrumpft Titelverteidigerin

männliche Jugend A / B: Top-Favorit Timo Petznik setzt sich durch

Männer I: Robert Djuren Bohlken-Nachfolger

von Gerold Meischen

Wiesederfehn. Am zweiten Tag, Samstag, 09.09.2007, der FKV-Mehrkampfmeisterschaften in Wiesederfehn, Kreisverband Friedeburg, hatte das Wetter mit den Aktiven gegenüber dem ersten Wettkampftag am Samstag ein wenig Einsehen und beließ es bei teils böigen Winden - aber zumeist trockenen Verhältnissen. Am Vormittag traten die A- und B-Jugendlichen ins Wettkampfgeschehen ein - der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Hauptklassen Frauen I und Männer I. Im Jugendwettbewerb setzten sich Ulrike Tapken (B/FRI), Neele de Boer (A/NOR), Manuel Runge (B/STA) und Timo Petznik (A/FRW) durch. Titelverteidigerin Sandra Schimanski (Frauen I/FRW) musste sich Tanja Blonn (NOR) beugen. Im engen Wettstreit um die Nachfolge von Rekordmeister Hans-Georg Bohlken, der in Männer-II abwanderte und dort gestern bereits gewann, entbrannte ein Vierkampf, den am Ende Robert Djuren (ESE) um 1,4 Punkte (!) für sich gegen Bernhard Garrelts (WTM) entschied.

In der letzten Siegerehrung des Tages sprachen FKV-Vorsitzender Jan-Dirk Vogts und FKV-Feldobmann Hans-Georg Bohlken dem gastgebenden Kreisverband mit seiner Crew um den Vorsitzenden Gerold Meyer besonderen Dank für eine trotz widriger Wettbedingungen gelungenen Meisterschaft aus. Der Kreisverband wusste sich den widrigen Bedingungen gut zu stellen und zu improvisieren.

Am zweiten Wettkampftag traten die gemeldeten Kreisteams in den einzelnen Altersklasse nahezu vollzählig an. Lediglich die Männer-I-Vertretung des Kreisverband Ammerland, immerhin größter Kreisverband im Klootschießerlandesverband Oldenburg e.V., fand zum Ärger der Veranstalter den Weg zum Start nicht.

Weibliche Jugend: In Abwesenheit der als B-Top-Favoritin gehandelten Anke Klöpper (AUR) wusste Ulrike Tapken (FRI) die Gunst der Stunde zu nutzen. Gleich in der ersten Wertung mit der Holzkugel setzte sie die Bestmarke und ließ sich voran mit konstant guten Leistungen in den vier weiteren Disziplinen nicht mehr von der Spitze verdrängen. Jessica Duits (NOR) errang den Detailsieg mit der Klootkugel und fuhr dank ebenso konstanter Leistungen die Silbermedaille ein. Bianca Blum (NOR) verlor zunächst auf der Straße mit Holz- und Gummikugel wertvollen Boden, kämpfte sich aber im Feld mit Weideboßel, Klootkugel und dem Bestwert mit dem Schleuderball noch auf den Bronzeplatz zurück. Anke Redelfs (ESE) konnte die inoffizielle Gummiwertung für sich entscheiden - Kathrin Hölscher (AUR) war die Beste mit dem Weideboßel. Für einen Medaillengewinn reichten die Detailsiege hingegen nicht.

Im A-Jugendvergleich startete die spätere Siegerin Neele de Boer (NOR) mit der Holzkugel im unteren Ergebnistableau, steigerte sich aber im weiteren Verlauf von Disziplin zu Disziplin, um dann ihrem Wettkampf mit der Klootkugel mit Bestweite die Krone aufzusetzen. Mit hauchdünnen 0,9 Punkten (!) Vorsprung verwies sie Mannschaftskameradin Kathrin Blum (NOR) auf den Silberrang. Claudia Lengert (AUR) wusste mit dem Weideboßel zu gefallen und heimste für einen guten Wettkampftag die Bronzemedaille ein. Lena Franz (FRI) startete furios in den Wettkampf mit Bestweite gleich in der ersten Disziplin (Holz), konnte die Spitze mit einem ebenso guten Gummiergebnis auch nach der zweiten Disziplin verteidigen, um dann im Feld mit Weideboßel, Schleuderball und Kloot doch noch die mögliche Medaille zu verpassen. Anke Bruns (ESE) setzte den Toptageswert mit der Gummikugel - Beate Janßen (FRW) erzielte die Bestweite mit dem Schleuderball.

In der kombinierten A/B-Teamwertung errang der Kreisverband Norden mit deutlichem Vorsprung die Wanderplakette vor Aurich und Esens.

Frauen I:  Titelverteidigerin Sandra Schimanski (FRW) zeigte sich bereits mehrfach in der noch jungen Saison in bester Verfassung und ging als Top-Favoritin ins Rennen. In der ersten Disziplin (Holz) verlor sie 23,5 Punkte auf die spätere Siegerin Tanja Blonn (NOR). Diesem Abstand rannte sie fortan hinterher, knabberte von Disziplin zu Disziplin Punkte für Punkt vom Rückstand ab, setzte mit dem Weideboßel die Tagesbestmarke, um am Ende doch um knappe sechs Punkte an der erneuten Titelverteidigung vorbeizuschrammen. Tanja Blonn legte einen ausgeglichenen Wettkampf ohne Detailsieg hin und triumphierte insbesondere der exzellenten Boßelleistungen. Die als exzellente Straßenboßlerin bekannte Heidi Hinrichs vom gastgebenden Kreisverband Friedeburg überzeugte nicht nur in ihren Paradedisziplinen, sondern auch im Feld und kassierte dafür zu Recht die Bronzemedaille. Den Tagesbestwert mit der Holzkugel setzte Vanessa Müller (BUT). Mit der Gummikugel war einmal mehr Kerstin Friedrichs (AUR), die in der Endabrechnung als Vierte knapp an einer Medaille vorbei schoss. Wiebke Schröder (AMM) konnte den Tagesbestwert mit dem Schleuderball setzen. Annika Noormann (NOR) setzte sich an die Spitze der Klootwertung. Der Teamtitel ging dank geschlossener Mannschaftsleistung an den Kreisverband Norden vor der Friesischen Wehde und Aurich.

Männliche Jugend:  Nach den ersten beiden Disziplinen mit Holz- und Gummiboßel führte Hauke Gerdes (ESE) das Geschehen, insbesondere des Tagesbestwertes mit der Gummikugel, knapp an. Im Feld konnte er dann die Führung nicht halten und musste Manuel Runge (STA) als neuen FKV-B-Jugendmeister an die Spitze lassen. Der Stadlander entschied alle Felddisziplinen für sich und setzte sich von den Verfolgern deutlich mit mehr als 50 Punkten ab. Hauke Karsjens (FRI) gewann die Auftaktdisziplin Holz und konnte mit guten Feldleistungen die Silbermedaille erringen. Im A-Jugendklassement lieferten sich Top-Favorit Timo Petznik (FRW), Stefan Runge (STA) und überraschend Hendrik Rüdebusch (AMM) einen engen Vergleich - mit dem erneut besseren Ende für Timo Petznik. Im Klootschießen war der Grabstede wieder einmal das Maß aller Dinge - der Abstand zu Verfolger und Silbermedaillengewinner Stefan Runge war dennoch knapp. Hendrik Rüdebusch setzte des Tagesbestwert mit der Gummikugel und errang mit guten Feldleistungen die Bronzemedaille. Lars Wagner (JEV) präsentierte erneut exzellente Boßelleistungen und entschied die Holzwertung für sich. Bernd-Georg Bohlken (FRW) war mit dem Weideboßel nicht zu bezwingen - Teamkollege Christian Alberts (FRW) hatte mit dem Schleuderball die Nase vorn. Mit einer geschlossene Teamleistung in der A-Jugend (Petznik 1., Bohlken 4. und Alberts 5.) reichte es für den Kreisverband Friesische Wehde zum Gewinn des Mannschaftstitels vor Esens und Stadland.

Männer I: Mit Spannung erwarten Käkler und Mäkler die Auseinandersetzungen um die Nachfolge von Rekordmeister Hans-Georg Bohlken, der fortan in der Altersklasse Männer II an den Start geht. Im Vorfeld war vor allem den besonders im Feld erfolgreichen Kämpen Thore Fröllje (FRW), Jens Stindt (WAT) und Frank Goldenstein (ESE) die Spitzenposition zugerechnet worden. Die Musik an der Spitze spielten dann aber zwei Mit-Favoriten. Bernhard Garrelts (WTM) hatte in vergangenen Titelkämpfe immer wieder in Einzeldisziplinen für Furore gesorgt - der große Titelgewinn wollte aber nicht gelingen. Gleich zu Beginn gelang ihm mit der Holzkugel mit einem 250er-Schnitt die Bestmarke und die Führung. Mit der Gummikugel kam er nicht ganz an die Spitze heran - verteidigte aber die Führung eindrucksvoll. Vordere Platzierungen mit Weideboßel und Schleuderball unterstrichen den Titelanspruch. Mit dem Kloot blieb er im Rahmen seiner Möglichkeiten und blickte nach fünf Disziplinen auf eine ordentliche Führung. Jens Stindt (WAT) verlor auf der Straße wichtiges Terrain, das er mit imposanten Feldwerten und dem Detailsieg mit der Klootkugel nicht mehr wettmachen konnte. Thore Fröllje (FRW) verlor gleich zu Beginn wichtige Punkte mit der Holzkugel, die er dann aber mit tollem Gummiresultat und Gewinn der Schleuderballwertung fast egalisieren konnte. An Bernhard Garrelts kam aber auch er nicht mehr vorbei und steckte die Bronzemedaille ein. Trotzdem konnte Bernhard Garrelts sich seiner Sache noch nicht sicher sein. Die Zeit der Hochrechnungen begann, je näher Verfolger Robert Djuren sich der letzten Entscheidung näherte. Aus dem Straßenvergleich brachte Robert Djuren knappe 20 Punkte Rückstand auf Bernhard Garrelts mit. Mit dem Weideboßel lagen beide Kontrahenten nur 1,9 Punkte zu Gunsten Djuren auseinander. Mit dem Schleuderball hatte Bernhard Garrelts die Nase um sechs Punkte vorn. Die Entscheidung musste mit dem Kloot fallen. Hier hatte Robert Djuren die besseren Werte und knappste Bernhard Garrelts 18 Punkte wieder ab. Und es sollte reichen. Mit ganzen 1,4 Punkten stand Robert Djuren am Ende gegenüber Bernhard Garrelts besser da und schwang sich aufs Siegerpodest. Der Detailsieg mit dem Weideboßel ging an Frank Goldenstein - der mit der Gummikugel an Senior Hinrich Goldenstein. Mit der Aufstellung des 53-jährigen Männer-II-Aktiven Hinrich Goldenstein bewies der Kreisverband Esens ein glückliches Händchen. Der Senior legte im Kreis der Topathleten der Hauptklasse eine couragierten Wettkampf hin, errang im Gesamtklassement einen beachtlichen neunten Gesamtrang und sicherte dem Kreisverband Esens den Gewinn des Teamtitels vor Wittmund und der Friesischen Wehde.

FKV-Mehrkampf 2007
08.09.2007 - Wiesederfehn
weibliche Jugend D
Anneke Peters AUR 474,97
Natascha Schwitters NOR 463,03

Anna-Karina Weirauch

AUR 456,43
weibliche Jugend C
Tomke Winter NOR 530,50
Luisa Friedrichs AUR 512,07
Stefanie Schelm ESE 490,13
Teamwertung
XI Aurich 2.377,17
VIIII Norden 2.319,07
VIII Esens 2.221,73
männliche Jugend D
Malte Burmeister FRI 533,17
Pascal Theilen WTM 465,67
Michael Mülder AUR 462,20
männliche Jugend C
Keno Vogts AMM 597,93
Sören Goldenstein ESE 558,50
Tobias Baierl AUR 529,20
Teamwertung
XI - Aurich 2.454,00
VIII - Esens 2.370,90
VII - Wittmund 2.316,40
Frauen II
Helke Altona FRW 570,47
Insa Weets ESE 522,53
Irmgard Hillmers BUT 484,23
Frauen III
Gerda Martens ESE 524,10
Johanne Claahsen NOR 469,00
Anita Büring AMM 468,97
Teamwertung
IX - Norden 2.278,63
XI - Aurich 2.242,00
VII - Wittmund 2.219,47
Männer II
Hans-Georg Bohlken FRW 841,80
Alfred Wulf STA 777,03
Helmut Freudenberg ESE 767,67
Männer III
Gerd Tammen FRI 746,67
Gerhard Hinrichs AUR 726,10
Jürgen Ruch BUT 713,40
Teamwertung
VIII - Esens 3.436,33
I - Butjadingen 3.385,80
XI - Aurich 3.381,10

© / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 08.09.2007

FKV-Mehrkampfmeisterschaften

Erster Wettkampftag unter widrigen Bedingungen

weibliche Jugend C / D: Anneke Peters und Tomke Winter in Front

Frauen II / III: Helke Altona sorgt für Favoritensturz

männliche Jugend C / D: Top-Favorit Jabbo Gerdes strauchelt

Männer II / III: Hans-Georg Bohlken konkurrenzlos

von Gerold Meischen

Wiesederfehn. Am ersten Tag, Samstag, 08.09.2007, der FKV-Mehrkampfmeisterschaften in Wiesederfehn, Kreisverband Friedeburg, wurde manche Hoffnung auf einen Sieg durch böigen Wind verweht oder vom Regen davongespült. Trotz bester Vorbereitung durch den gastgebenden Kreisverband Friedeburg machte das Wetter vielen Aktiven zu schaffen. Insbesondere der sich zunehmend morastiger präsentierende Anlaufbereich im Schleuderballweitwurf (männlich) trieb dem Veranstalter manch Sorgenfalte auf die Stirn. Ungeachtet dessen brachten die Aktiven einen fairen und kurzweiligen Wettkampf über die Bühne. Die FKV-Führungsriege mit dem Vorsitzenden Jan-Dirk Vogts, Hauptgeschäftsführer Stephan Gerdes und Feldobmann Hans-Georg Bohlken konnten denn auch stolze Sieger in den beiden abschließenden Siegerehrungen am frühen Nachmittag (Jugendklassen D+C) und späten Vorabend (Seniorenklassen II+III) präsentieren. In der weiblichen Jugend setzten sich Anneke Peters (AUR/D) und Tomke Winter (NOR/C) durch. In der männlichen Jugend hatten am Ende Malte Burmeister (FRI/D) und Keno Vogts (AMM/C) als Sieger durch. In der Seniorenklasse II gingen beide Titel in die Friesische Wehde an den KBV Schweinebrück:  Helke Altona (Frauen II) und Hans-Georg Bohlken (Männer II) errangen sichere Siege. Die Titel in der Altersklasse III sicherten sich Gerda Martens (Frauen III/ESE) und Solist Gerd Tammen (Männer III) vom gastgebenden Kreisverband Friedeburg.

Einen Wehrmutstropfen musste der Veranstalter hinnehmen. Trotz verbindlicher Anmeldung gelang es einigen Kreisverbänden nicht, ihre Teams an den Start zu bringen und blieben unabgemeldet der Veranstaltung fern. Diesen Wehrmutstropfen will der FKV nun aber an die betreffenden Kreisverbände weiterreichen und Sanktionen festlegen. Die betrifft die Kreisverbände Stadland und Wilhelmshaven in der Altersklasse Männer II / Männer III sowie in der Altersklasse Frauen II / Frauen III die Kreisverbände Ammerland, Esens und Friesische Wehde.

Am Sonntag stehen in Wiesederfehn ab 09:00 Uhr die Titelentscheidungen in der A-Jugend sowie den Hauptklassen Frauen I bzw. Männer I auf der Tagesordnung.

Weibliche Jugend C/D - Mit vorderen Platzierungen in allen fünf Disziplinen (Straßenboßeln Holz und Gummi, Weideboßeln, Schleuderballweitwurf und Klootschießen) präsentierte sich die D-Jugendliche Anneke Peters (AUR) als echte Allrounderin und holte den FKV-D-Jugend-Titel vor Titelverteidigerin Natascha Schwitters (NOR) und Anna-Karina Weirauch (AUR). Während Siegerin Anneke Peters die Gummiwertung gewann, konnte Natascha Schwitters alle Feldentscheidungen (Weideboßeln, Schleuderballweitwurf und Klootschießen) gewinnen. Mit der Holzkugel setzte Anna-Karina Weirauch die Bestmarke. Gänzlich verteilt die inoffiziellen Einzelentscheidungen in der weiblichen C-Jugend. Zur neuen FKV-Meisterin ließ sich Tomke Winter (NOR) als beste Allrounderin küren. In der Einzelwertung gewann sie den Vergleich mit dem Schleuderball. Nach ihrem Auftaktsieg mit der Holzkugel schien Luisa Friedrichs (AUR) den Wettkampf klar für sich entscheiden zu können, da sie im Feld die besten Vorgaben aller Teilnehmerinnen hatte. Einen Strich durch die Rechnung machten ihr dann aber Rückenprobleme. Trotz dieses Handicaps im Feld reichte es für die Dietrichsfelderin zur Vizemeisterschaft. Auf dem dritten Gesamtrang schob sich Stefanie Schelm (ESE), der die Bestweite im Klootschießen vorbehalten blieb. Imke Buss (NOR) war mit dem Weideboßel nicht zu schlagen - Rika Voss (ESE) erzielte mit der Gummikugel auf der Straße die höchste Punktzahl.

Die Mannschaftsmeisterschaft aus dem Kombinationsergebnis der weiblichen Jugend D+C entschied der Kreisverband Aurich vor Norden und Esens für sich.

Männliche Jugend C/D - Malte Burmeister vom gastgebenden Kreisverband legte gleich in der ersten Disziplin mit der Holzboßel einen souveränen Start mit mehr als 30 Punkten (= 60 Meter) Vorsprung auf die Verfolger hin, die er bis zum Zielstrich auf fast 70 Punkte in den vier anderen Disziplinen ausbauen konnte. Mit dem besten Weideboßelergebnis unterstrich Pascal Theilen (WTM) seinen Medaillenanspruch und verließ mit der Silbemedaille. Michael Mülder (AUR) konnte das beste Gummiergebnis aller Teilnehmer einfahren und belegte nach einem soliden Wettkampf den dritten Platz. Tobias Djuren (NOR) lief verkorkste seinen Wettkampftag mit unterdurchschnittlichen Boßelergebnissen - glänzte dann aber zum Abschluss mit dem besten Klootwert. In der C-Jugend verlor Top-Favorit Jabbo Gerdes (ESE) bereits im Straßenboßeln, insbesondere mit der Gummikugel, deutlich an Boden, der er trotz exzellenter Feldwerte mit Einzelsiegen im Weideboßeln und mit dem Kloot nicht mehr ausgleichen konnte. Dafür glänzte Keno Vogts (AMM), Sohn des FKV-Vorsitzenden, ohne Detailsieg mit einem ausgeglichenen Wettkampf für den erstmaligen Titelgewinn. Sören Goldenstein (ESE) sicherte sich über den Detailsieg mit der Holzkugel die Vizemeisterschaft vor Tobias Beierl (AUR), Enno Röben (AMM) lieferte das beste Gummiergebnis ab.

In der kombinierten Teamwertung aus D- und C-Jugend-Ergebnis hatte am Ende Aurich klar die Nase vorn und verwies Esens und Wittmund auf die Plätze

Frauen II / III: Nicht Top-Favoritin Angela Koskowski, Siegerin aller FKV-Titelkämpfe der Frauen II, setzte die Akzente, sondern Helke Altona (FRW). Angela Koskowski patzte gleich zu Beginn mit der deutlich und konnte den Rückstand anschließend nicht mehr wettmachen. Zwar setzte sie gleich in der nächsten Disziplin mit der Gummikugel die Bestmarke - die neue Meisterin Helke Altona gewann aber mit Holzkugel, Weideboßel und Klootkugel drei der fünf Einzelwertungen und ließ sich vom Erfolgsweg nicht mehr abbringen. Das beste Ergebnis mit dem Schleuderball erzielte Vizemeisterin Insa Weets (ESE). Für einen soliden Wettkampf ohne Patzer kassierte Irmgard Hellmers (BUT) die Bronzemedaille vor der entthronten Titelverteidigerin Angela Koskowski. In der Frauen-III-Konkurrenz konnte Gerda Martens (ESE) alle Feldentscheidungen für sich erringen und damit den Grundstein für den Titelgewinn legen. Mit ordentlichem Abstand folgen Johanne Claahsen (NOR) und Anita Büsing (AMM) auf den weiteren Medaillenrängen.

In der Teamwertung bewies der Kreisverband Norden einmal mehr das ausgeglichenere Team und fuhr verdient die Wanderplakette vor Aurich und Wittmund ein.

Männer II / III: Das die Entscheidung in der Männer-II-Konkurrenz nur über den erstmals in Männer-II startenden Rekordmeister Hans-Georg Bohlken (FRW) führen würde, war allen Kennern der Szene von vornherein klar. Von Beginn an ließ denn auch Hans-Georg Bohlken keine Frage über den Sieger zu und dominierte von der ersten Disziplin an das Geschehen. Mit der Gummikugel und der Klootkugel fuhr er Detailsiege ein und verwies am Ende Alfred Wulff (STA) und Helmut Freudenberg (ESE) auf die Plätze. Alfred Wulff setzte mit die Bestmarke im Weideboßeln - Helmut Freudenberg hatte mit der Holzkugel die Nase vorn. Exzellenten Umgang bei widrigen Bedingungen mit kräftigen Gegenwind und aufgeweichtem Anlauf bewies Holger Busch (BUT) mit dem Detailsieg. In der Männer-III-Konkurrenz brachte der gastgebende Kreisverband Friedeburg keine Mannschaft an den Start - mit Gerd Tammen aber den neuen Meister der Männer-III. Gerd Tammen lieferte als Einzelstarter mit Holzkugel, Schleuderball und Klootkugel drei Bestwerte ab, musste aber dennoch bis zum Ende um den Gesamtsieg bangen. Gerd Hinrichs (AUR) stand Gerd Tammen kaum nach und blieb hartnäckig in der Verfolgerrolle. Das Tammen-Topergebnis mit der Holzkugel glich Gerd Hinrichs mit der Gummikugel mehr als aus und übernahm die Führung. Mit Weideboßel und Schleuderball blieb er einen Hauch hinter den Tammenwerten - aber in Führung. Die Entscheidung brachte die Klootwertung zu Gunsten Gerd Tammen, als Gerd Hinrichs trotz Topleistung sich Gerd Tammen beugen musste. Die Bronzemedaille sicherte sich Jürgen Ruch (BUT) mit einem überragenden Weideboßelergebnis, mit dem er sogar den Männer-II-Detailsieg errungen hätte. Mit der Gummikugel warf Fritz Christians (AUR) auf hohem Bohlken-Niveau und ließ die Konkurrenz in dieser Wertung weit hinter sich.

Dank einer ausgeglichenen Mannschaftsleistung verwies Mannschaftssieger Männer II/III Esens die Kreise Butjadingen und Aurich auf die Plätze.