![]() |
|
|||
© / Quelle: Ostfriesischer Kurier / 21.06.2011
LKV Ostfriesland - Einzelmeisterschaften Kreisverband Norden stellt zehn Landesmeister Boßeln Seeberg, Schoolmann, Pflüger, Schiffmann, Djuren, Mennebäck, Wäcken, Gast, Brüning und Steffens gewinnen
Großheide, mJB, Gummi), Hermann Wäcken („Driest weg“ Großheide, Männer V, Gummi) und Hinrich Gast (Männer V, Menstede/Arle, Holz). „Mit diesem Abschneiden bin ich mehr als zufrieden“, lobte Kreisboßelobmann Ihno Sjuts. Gleichzeitig zeigte er sich vom vorbildlichen Verhalten eines Friedeburger Nachwuchswerfers tief beeindruckt (wir berichteten). Der D-Jugendwerfer Jan Schütte aus Rispel wurde zunächst mit einem Ergebnis von 822 m notiert und hätte damit im Stechen starten sollen. Mit Nachdruck wies er die Wettkampfleitung aber auf sein richtiges Resultat von 802 m hin und wurde damit Dritter: „Bei der Siegerehrung erhielt er sehr viel Beifall für seine sportliche Fairness. Er hat für sein vorbildliches Verhalten mehr als eine Medaille verdient“, lobte Sjuts den Elfjährigen. Der Sonntag als Abschlusstag litt unter den widrigen Witterungsbedingungen mit Regen und Wind. Für den Kreis Norden erkämpften Martin Brüning (Berumbur, Männer II, Gummi) und Tido Steffens (Menstede/Arle, männliche Jugend A, Gummi) den neunten und zehnten Landesmeistertitel. Bis zur letzten Entscheidung in den Hauptklassen, die erst am Abend fiel, war Geduld gefragt. Durch Siege in beiden Disziplinen der Männer I zog Aurich (11/10/13) in der Gesamtbilanz noch knapp an Norden vorbei. Dahinter folgen Esens (9/15/6), Friedeburg (6/3/6), Wittmund (5/3/4) und Leer (1/1/1). Auch in den Königsklassen schafften zwei hiesige Top-Boßler den Sprung auf das Treppchen: Bei den Männern Ierkämpfte sich Heiko de Boer von „Waterkant“ Theener mit 1874 m hinter dem überragenden Harm Weinstock aus Rahe, der mit der Tagesbestleistung von 2117 m glänzte, und Frank Saathoff (Schirumer Leegmoor, 1968 m) den dritten Platz. Mit nur einem Meter Rückstand musste sich Holger Wilken aus Wiesederfehn geschlagen geben. Die Medaillenjagd auf hohem Niveau mit der Gummikugel entschied der 20-jährige Dennis Stange aus Ludwigsdorf mit 2081 m für sich. Dicht hinter ihm folgten Bernhard Garrelts aus Willen mit 2035 m, der einen Startwurf von 305 m zeigte, und der Reepsholter Ralf Rocker als amtierender Boßler des Jahres mit 2023 m. Bei den Frauen I mischte Maike Meyer im Spitzenspielfeld mit. Ihre 1596 m mit der Holzkugel bedeuteten Bronze. Gesa Bollmann (Altharlingersiel) holte den Titel mit 1757 m vor Sonja Kotte (Collrunge, 1696 m). Mit der Gummikugel behauptete sich die langjährige Westermarscherin Simone Davids (Westeraccum, 1696 m) auf Platz eins vor Marion Rocker (Collrunge, 1654 m) und Imke Pupkes (Westerende/Kirchloog, 1455 m). Bei den Männern IV erzielte Jardo Tapper (Blomberg) mit der Gummikugel die Höchstweite von 1835 m. Der Siegelsumer Gerhard Ludwigs und der Schottjer Richard Ulferts sicherten sich jeweils Bronze. In der Frauenkonkurrenz setzte sich Elfriede Smid (Westerende/Kirchloog) mit 1411 Metern deutlich ab. Mit der Holzkugel eroberte Therese Mennenga aus Leezdorf als Dritte einen Platz auf dem Treppchen. Bei den Männern V verteidigte Hinrich Gast aus Menstede/Arle im Holzboßeln knapp mit drei Metern Vorsprung seinen Titel vor dem Middelsburer Gerd Wessels. Auf Rang drei behauptete sich der Westerender Dietmar Sabath. Mit der Gummikugel zog Landesmeister Hermann Wäcken von „Driest weg“ Großheide mit hervorragenden 1883 m auf und davon. Der Norddeicher Siebelt Noormann machte als Silbermedaillengewinner den Norder Doppelsieg perfekt. Den gab es auch bei den Frauen III zu sehen: Mit der Gummikugel dominierte die Landesmeisterin Renate Pflüger aus Westerende. Auf Platz zwei behauptete sich Ursula Müller von „Up Bock lang“ Norden. Ausgezeichneten Friesensport zeigte auch der Nachwuchs. Die Höchstweite mit der Holzkugel bei der B-Jugenderzielte der Ardorfer Jan-Onno Frerichs mit 1965 m. In der Gummiwertung stürmten der Großheider Jochen Mennebäck und der Südarler Mario Feith Seite an Seite an die Spitze. In der männlichen Jugend C zeigte Landesmeister Tobias Djuren von „Noord“ Norden mit der Gummikugel eine ausgezeichnete Leistung mit 1878 m. Hinter ihm folgte der ebenso starke Rechtsupweger Keno Schoolmann mit 1803 als Vizemeister. Auf der extrem schmalen Handtuchstraße demonstrierte der junge Rene Adden von „Free herut“ Nesse als Dritter der männlichen Jugend F seine Wurfgenauigkeit. In der weiblichen Jugend F sicherte sich Hannah de Vries von„Noord“ Norden die Vizemeisterschaft. Ostfrieslands Nummer eins im Holzboßeln der männlichen Jugend D kommt aus Südarle. Fabian Schiffmann setzte sich in einem spannenden Titelkampf mit der Höchstweite von 822m an die Spitze. Bei der weiblichen Jugend D trumpfte die Rechtsupwegerin Stefanie Seeberg als Landesmeisterin auf. Gleich zweimal standen in dieser Altersklasse Talente aus Neuwesteel auf dem Treppchen: Bronze erkämpften sich Annika Frerichs und Imke Kalkofe. Eine beeindruckende Vorstellung zeigte die erfolgreiche Wiebke Reck aus Ihlowerfehn: Mit 1811 m und damit 222 m Vorsprung triumphierte die B-Jugendliche als Überfliegerin mit der Gummikugel. Die Berumerfehnerin Natascha Schwitters und die Menstederin Imke Fischer holten sich Silber und Bronze. Starke Nerven zeigte die ebenfalls prächtig aufgelegte Landesmeisterin Imke Schoolmann: In einem Titelkampf auf hohem Niveau setzte sich die CJugendliche aus Berumerfehn mit hervorragenden 1556 m durch. Ihre starke Konkurrentin Laura Schönfeld aus Neu Ekels schlug sie so mit nur zwei Metern Vorsprung. Das beste Ergebnis der kompletten A-Jugendwertung erzielte die herausragende Ann-Christin Peters. Die Holzkugel katapultierte das Spitzentalent aus Ardorf nach einem mäßigen Start noch auf 1800 m. Mit einer ausgezeichneten Leistung von 1717 m gefiel auch die Vizemeisterin Hedda Wienekamp aus Siegelsum. Bronze mit der Gummikugel erkämpfte sich die Südarlerin Corinna Nannen. In der männlichen Jugend A behauptete sich Landesmeister Tido Steffens aus Menstede/Arle bei widrigen Bedingungen mit 1763 m in der Gummiwertung auf Platz eins. Starker Regen und Gegenwind machten auch den Traum von Spitzenleistungen mit der Eisenkugel zunichte. Sieger in der Männerkonkurrenz wurde Günther Tjardes aus Burhafe mit 1803 m. Bei den Frauen gewann die Ardorferin Fenja Frerichs vor Anke Klöpper vom KBV Upgant-Schott. In der männlichen Jugend trumpfte Martin Siebolds aus Burhafe mit beeindruckenden 1989m auf. Mit seinen 1811 m hätte Silbermedaillengewinner Enno Erdmann von „Bahn free“ Großheide ebenfalls einen Platz im Spitzenfeld der Männer eingenommen. Bei den Frauen II gefiel die erfahrene Erfolgsgarantin Angela Koskowski von „Noord“ Norden als Dritte erneut mit dem Gewinn von Edelmetall. Weiten von über 2000 m gab es bei den Männern II zu sehen: Mit der Bestweite der Konkurrenz mit der Gummikugel von 2031 glänzte der Berumburer Martin Brüning als Landesmeister. Johannes Meyer aus Menstede/Arle machte als Vizemeister den Doppelsieg perfekt. Mit der Holzkugel gewann der Pfalzdorfer Gerold Peters mit 2023 m.
© / Quelle: NWZ-Online / 21.06.2011 KLV Oldenburg - Einzelmeisterschaften Ammerland wieder bester Kreisverband Boßeln Landes-Einzelmeisterschaften in Bredehorn Großes Feld mit 850 Startern in 42 Klassen An zwei Tagen Einzelmeisterschaften in Bredehorn Organisatorisch verlief alles reibungslos
13 Goldmedaillen gingen
an den Kreis Ammerland
© / Quelle: NWZ-Online / 21.06.2011 KLV Oldenburg - Einzelmeisterschaften Spitzenweiten trotz Dauerregens Boßeln Mehr als 800 Aktive starten bei Landesmeisterschaft in Bredehorn
Sonnabend störten nur
kurze Schauer - Sonntags forderten Wolkenbrüche
Stehvermögen
© / Quelle: NWZ-Online / 2106.2011 KLV Oldenburg - Einzelmeisterschaften Friesische Wehde trumpft auf Boßeln Gastgebender Kreisverband holt elf Goldmedaillen Bredehorn - wbö - Die Werferinnen und Werfer des Kreisverbandes Friesische Wehde haben ihren Heimvorteil bei den Landeseinzelmeisterschaften des KLV Oldenburg beim KBV Bredehorn genutzt. Nach fünf Siegen vor einem Jahr waren es nun elf Goldmedaillen. Das reichte zu Platz zwei im Medaillenspiegel hinter Seriensieger Ammerland, der mit 13 Siegen zwei weniger als 2010 verbuchte. Waterkant rutschte mit drei Erfolgen (2010: sechs) – zwei für Spohle, einer für Rosenberg – hinter Butjadingen und Stadland (je sechs). Alle Kreisverbände stellten mindestens einen Landesmeister. Fürs Jeverland hatten die Senioren Hinrich Bremer (Wiefels, Männer IV, Gummi) und Wilhelm Reents (Jever, Männer V, Holz) eine goldene Hand. Keine Ehre machte Doris Vogel ihrem Vereinsnamen. Die Frauen-IV-Werferin von „Lütt End“ schaffte mit 885 Meter im Gummi-Wettbewerb die größte Weite und holte damit die einzige Goldmedaille für den Kreisverband Wilhelmshaven. In der Friesischen Wehde verteilten sich die elf Erfolge auf sieben Vereine. Grabstede lag dreimal vorne, Schweinebrück und Steinhausen je zweimal. Gastgeber Bredehorn, Bentstreek, Ruttel und Zetel/Osterende verbuchten jeweils einen Triumph. Die Medaillengewinner aller Klassen (in Jugend E und F die jeweils besten sechs Werferinnen und Werfer) messen sich nun am kommenden Wochenende bei den FKV-Meisterschaften in Müggenkrug im Kreisverband Friedeburg mit den Ostfriesen. © / Quelle: Jeversches Wochenblatt / 21.06.2011 KLV Oldenburg - Einzelmeisterschaften Knappe Entscheidungen Hinrich Bremer und Wilhelm Reents holen Gold für das Jeverland
© / Quelle: Anzeiger für Harlingerland / 21.06.2011 LKV Ostfriesland - Einzelmeisterschaften Wetter verhinderte die Spitzenweiten Hauptklassen werfen an verregnetem und windigem Sonntag Rocker nur auf Platz drei
© / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 19.06.2011
Einzelmeisterschaften Straße Regen und Wind verblasen am Sonntag Bestleistungen 42 neue Titelträger auf beiden Verbandsseiten Müggenkrug / Bredehorn - Am vergangenen Wochenende ermittelten der Landesklootschießerverband Ostfriesland e.V. (LKV) in Müggenkrug (FRI) und der Klootschießerlandesverband Oldenburg e.V. (KLV) in Bredehorn (FRW) in je 42 Alters- und Wertungsklassen ihre neuen Landesmeister und Medaillengewinner. Die Medaillengewinner beider Seiten treffen am kommenden Wochenende zum Wettstreit um die begehrten Medaillen des Friesischer Klootschießerverband e.V. (FKV) in Müggenkrug (FRI) zum Saisonabschluss aufeinander. Allein strammer Wind und steter Regen, vor allem am Sonntag, trübten die Spannung auf die einzelnen Entscheidungen. Manch Hoffnung wurde im wahrsten Sinne des Wortes von der Straße geblasen. Trotzdem wurde in vielen Altersklassen Boßelsport vom Feinsten mit ansprechenden Weiten geboten. Ostfriesland - Müggenkrug Am Ende der drei Wettkampftage triumphierte der Kreisverband Aurich in der inoffiziellen Medaillenwertung knapp vor Norden und Esens. Den Wettkampfreigen eröffneten am Freitagnachmittag die älteren Semester. Bei den über 70jährigen in Männer V verteidigte Hinrich Gast (Menstede-Arle/NOR) mit der Holzkugel seinen Landestitel um knappe drei Meter vor Gerd Wessels (Middelsbur/ESE). Weniger knapp ging es mit der Gummikugel zu, konnte doch der neue Meister Hermann Wäcken (Großheide/NOR) für den Titelgewinn mehr als 110 Meter Vorsprung auf Siebelt Noormann (Norddeich/NOR) ins Feld führen. Ebenso deutlich konnte Jardo Tapper (Blomberg/ESE) den Titel in Männer IV mit der Gummikugel gegenüber Heino Ihken (Blersum/WTM) einfahren, während Hinrich Kleen (Esens/Moorweg) mit der Holzkugel knapp die Oberhand gegen den Esenser Mitkonkurrenten Heinz Peters (Willmsfeld) bestehen konnte. Erfolgreiche Titelverteidigungen gelangen Elfriede Smid (Westerende/AUR) mit der Gummikugel und Alma Wessels (Middelsbur/ESE) mit der Holzkugel in Frauen IV. Ihren insgesamt neunten Landestitel fuhr Renate Pflüger (Westerende/NOR) in Frauen III mit der Gummikugel ein, während ihren insgesamt dritten Landestitel mit der Holzkugel perfekt machte. Der Wettkampf-Samstag stand ganz im Zeichen der Jugend. Die F- bis D-Jugend ging auf dem schmalen Handtuchweg zu Werke und bot dabei knappe Entscheidungen. In der weiblichen D-Jugend konnte Top-Talent Imke Kalkofe (Neuwesteel/NOR) ihren Titel mit der Holzkugel zwar nicht verteidigen, steht aber dennoch als Dritte mit der neuen Meisterin Julia Heiken (Sch.-Leegmoor/AUR) und Vizemeisterin Gina-Marie Fleßner (Eversmeer/ESE) im FKV-Finale. Im FKV-Finale der männlich C-Jugend steht Tobias Djuren (Noord Norden/NOR) nach seinem Sieg mit der Gummikugel. Über 1.900 Meter hinaus lieferten sich Jan-Onno Frerichs (Ardorf/WTM) und Michael Mülder (Sch.-Leegmoor/AUR) ein enges Fernduell um den B-Titel mit der Holzkugel mit dem besseren Ende für Jan-Onno Frerichs. Über 1.800 Meter hinaus trieb Wiebke Rieck (Ihlowerfehn/AUR) die Gummikugel zum B-Titel. Bei der DM 2009 konnte Nicole Broers (Neudorf/LER) als B-Jugendliche die Bronzemedaille erringen. Als neue A-Meisterin mit der Holzkugel ließ sie nun erstmals wieder aufhorchen und verwies dabei die Verfolger deutlich auf die Plätze. Ihre persönlichen Erfolgsstory fügte Ann-Christin Peters (Ardorf/WTM) einen weiteren Titel bei. Als erfolgreichste Einzelstarterin bei den Deutschen Meisterschaften 2011 (2xGold, 1xSilber) beherrsche sie mit der Holzkugel auch die Landesentscheidung mit dem Sieg. Allein Hedda Wienekamp (Hage/NOR) konnte einigermaßen mithalten und wurde mit Silber belohnt. Am Sonntagvormittag stand das Werfen mit der irischen Eisenkugel von Leerhafe in Richtung Müggenkrug im Mittelpunkt. Nina Coordes (Ihlowerfehn/AUR) glänzte bei den Deutschen Meisterschaften im Feld, bewies aber nun in Müggenkrug einen exzellenten Umgang mit der irischen Eisenkugel vor Ulrike Tapken (Müggenkrug/FRI). Im männlichen Pendant hatte Martin Siebolds (Burhafe/WTM) klar die Nase vor Enno Erdmann (Großheide/NOR) die Nase vorn. Wie erwartet machten die frische gekürten Deutschen Meisterinnen Fenja Frerichs (Ardorf/WTM) und Anke Klöpper (Upgant-Schott/NOR) mit der irischen Eisenkugel den Frauentitel unter sich aus. Beide führten mit Abstand das Feld an - in der Endabrechnung triumphiert Fenja Frerichs knapp vor Titelverteidigerin Anke Klöpper. Die Männer-Eisenwertung konnte Günther Tjardes (Burhafe/WTM) knapp vor Heiko Fleßner (Utarp/ESE) und Henning Eisenhauer an sich reißen. In Männer II passierte Martin Brüning (Berumbur/NOR) als Einziger die 2.000er-Marke zur Goldmedaille. Mit der Holzkugel musste Gerold Peters (Pfalzdorf/AUR) schon 2.023 Meter weit hinaus, um sich knapp vor Hans-Gerd Otten (Altfunnixsiel/ESE) nach 2009 erneut als Meister zu behaupten. Mit einem fulminanten Schlussspurt verdrängte Frido Walter (Pfalzdorf/AUR) im letzten Moment Titelverteidiger Harald Dirks (Wiesede/FRI) um zwei Meter noch vom Bronzeplatz. In Frauen II konnte Alida Menssen (Leerhafe/FRI) die Gummikugel zum sicheren Sieg führen, während Hilde de Vries (Spekendorf/AUR) mit der Holzkugel mächtig für den Titel kämpfen musste. Harm Henkel (Pfalzdorf/AUR) konnte das Männer-III-Klassement mit der Gummikugel für sich entscheiden und dabei die Konkurrenz angemessen auf Distanz halten. Arthur Schumacher (Etzel/FRI) hatte mit der Holzkugel deutlich mehr zu kämpfen, um Top-Favorit Hinrich Goldenstein (Westeraccum/ESE) um knappe fünf Meter zum Titelgewinn abzuwehren. In der Hauptklasse Frauen I lieferten sich Simone Davids (Westeraccum/ESE) und Marion Rocker (Collrunge/FRI) das erwartet enge Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel in der Gummiwertung mit dem knapp besseren Ende für Simone Davids. Mit der Holzkugel gab Gesa Bollmann (Altharlingersiel/ESE) den Ton an und triumphierte dabei überraschend mit exzellenter Weite über Top-Favoritin Sonja Kotte (Collrunge/FRI). Nach seinem Titelgewinn mit der Eisenkugel im vergangenen Jahr zog es Ralf Rocker (Reepsholt/FRI) diesmal in den Vergleich mit der Gummikugel, in dem er mit Titelverteidiger Bernhard Garrelts (Willen/WTM) nach seinem Titelgewinn bei den Deutschen Meisterschaften zu den Top-Favoriten zählte. Im direkten Vergleich hatte Bernhard Garrelts knapp die Nase vorn, trotzdem sollte es nicht zum Titel reichen. Den strich der junge Dennis Stange (Ludwigsdorf/AUR) für exzellente 2.082 Meter ein. Ein kleines Stück weiter hinaus auf 2.118 Meter ging es für Harm Weinstock (Rahe/AUR) für den Sieg in der Hauptklasse Männer I mit der Holzkugel vor Frank Saathoff (Sch.-Leegmoor/AUR) und Heiko de Boer (Theener/NOR) Oldenburg - Bredehorn Nach ihrem Titelgewinn mit der Gummikugel in der D-Jugend im vergangenen Jahr gelang Fenja Bohlken (Schweinebrück/FRW) auf Anhieb in der älteren C-Jugend der Sprung auf das Siegerpodest. Hinter Jacqueline Frahmann (Jeddeloh/AMM) gelang der Gewinn der Silbermedaille. Einen gleichermaßen gelungenen Jahrgangswechsel gelang Fabian Sommer (Torsholt/AMM) im ersten D-Jugendjahr mit der Gummikugel, nachdem er im vergangenen Jahr noch als E-Jugendmeister glänzte. Gewohnt siegreich ging Leif Bolles (Kreuzmoor/STA) in der C-Jugend mit der Gummikugel zu Werke und lieferte einen sicheren Sieg ab. Eine erfolgreiche Titelverteidigung gelang Jan Neihus (Halsbek/AMM) in der B-Jugend mit der Gummikugel, während Vereinskamerad Julian Gröne die B-Holzentscheidung gewann. Der Wechsel von Gummi zu Holz mit dem Altersklassenwechsel von B nach A tat der Medaillenjagd von Wiebke Bödecker (Torsholt/AMM) keinen Abbruch. Hinter Jasmin Kuhlmann (Rosenberg/AMM) gewann sie mit einem Meter die Silbermedaille vor Yvonne Bittner (Esenshamm/BUT). Einen deutlichen Sieg fuhr Titelverteidiger Keno Vogts (Hollwege/AMM) mit der irischen Eisenkugel ein. Der Top-Favorit auf den FKV-Titel hatte am Ende 380 Meter Vorsprung auf Silbermedaillengewinner Kevin Rahmann (Bockhornerfeld/FRW). Hinter Stefan Runge (Kreuzmoor/STA) hätte das sogar in der Männerkonkurrenz noch zu Silber gereicht. In der weiblichen Jugend konnte sich Lena Stulke (Schweinebrück/FRW) als Eisenmeisterin durchsetzen und dabei ebenso triumphieren wie Kerstin Assing (Steinhausen/AMM) in der Frauen-Eisenkonkurrenz. Seiner Favoritenrolle wurde Reiner Hiljegerdes (Halsbek/AMM) in der Hauptklasse Männer I gerecht und verwies dabei Manuel Runge (Kreuzmoor/STA) und Hajo Otten (Bredehorn/FRW) auf die Medaillenplätze. In der Holzkonkurrenz konnte sich wieder einmal Tim Cordes (Haarenstroth/AMM) knapp an die Spitze vor Heiko Kuhlmann (Grünenkamp/WAT) und Hendrik Rüdebusch (Halsbek/AMM) setzen. In Frauen I wurde Astrid Hinrichs (Schweinebrück/FRW) mit der Gummikugel ebenso ihrer Favoritenrolle gerecht wie die nach längerer Zeit wieder erfolgreich auftrumpfende Elke Oltmer (Holtange/AMM). In Männer II verließ Holger Busch (Reitland/BUT) die Straße mit der Gummikugel als Meister vor Gisbert Stulke (Schweinebrück/FRW), der nach unzähligen vergeblichen Anläufen in Jugend und Männer I nun erstmals in Männer II eine Landesmedaille einfahren konnte und damit eine Premiere erlebte. Erstmals auf dem Treppchen stand auch Norbert Becker (Vielstedt-Hude/AMM) nach seinem Sieg mit der Holzkugel von Berthold Jürgens-Jabben (Kreuzmoor/STA). Während Horst Freese (Schweewarden/BUT/Gummi) und Peter Gebhardt (Grabstede/FRW/Holz) als neue Männer-III-Meister durchaus zu erwarten waren, musste Top-Favorit Heini Siemen (Spohle/WAT) in Männer IV in seiner Paradedisziplin Gummi überraschend Sieger Hinrich Bremer (Wiefels/JEV) und Vize Horst-Dieter Kräft (Cäciliengroden/WHV) den Vortritt lassen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© / Quelle: Anzeiger für Harlingerland / 17.06.2011 Keine Favoriten bei Landesmeisterschaft LKV kürt seine Besten Qualifikation für FKV-Wettkämpfe und Championstour Startlisten: Ostfriesland / Müggenkrug Oldenburg / Bredehorn
© / Quelle: NWZ-Online / 17.06.2011 Boßelelite ermittelt Landesmeister in Friesischer Wehde Friesensport Titelkämpfe am Wochenende auf der Kreisstraße in Bredehorn und der Grenzstraße in Zetel Startlisten: Ostfriesland / Müggenkrug Oldenburg / Bredehorn
Bredehorn - wbö -
Nachdem die sieben oldenburgischen Kreisverbände ihre
neuen Meister im Boßeln ermittelt haben, stehen an
diesem Wochenende nun die Titelkämpfe auf Landesebene
an. Ausrichter ist in diesem Jahr der Kreisverband
Friesische Wehde, der die Großveranstaltung in Bredehorn
durchführt. Die Kreisstraße ist an beiden Tagen für den
Verkehr gesperrt. Die Zufahrt erfolgt von der
Westersteder Straße über den Linsweger Weg zum
Weide-Parkplatz an der Ecke Kreisstraße/Hohelieter
Straße. Die männlichen Altersklassen werfen in Richtung
Halsbek, die weiblichen Klassen in Richtung Stiener
Krug. Eisen- und Männer-V-Werfen finden auf der
Grenzstraße in Zetel von der B 437 aus in Richtung
Bentstreek statt. © / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 17.06.2011
Einzelmeisterschaften Straße Boßeln Prall gefüllte Startlisten in Ostfriesland und Oldenburg Medaillengewinner ziehen ins FKV-Finale Startlisten: Ostfriesland / Müggenkrug Oldenburg / Bredehorn Ostfriesland / Müggenkrug - Das Friesensportjahr 2010/2011 neigt sich dem Ende. An den verbleibenden beiden Wochenenden bis zum Saisonende am 30.06. steht nochmals das Boßeln im Mittelpunkt. Die beiden Landesverbände in Ostfriesland und Oldenburg ermitteln am kommenden Wochenende (17.-19.06.) in Müggenkrug (Ostfriesland / Kreisverband Friedeburg) und Bredehorn (Oldenburg / Kreisverband Friesische Wehde) ihre Landes-Einzelmeister im Straßenboßeln. Am darauf folgenden Wochenende (25.-26.06.) treffen dann die Medaillengewinner beider Landesmeisterschaften zum finalen Vergleich um die Verbandstitel des Friesischer Klootschießerverband e.V. (FKV) in Müggenkrug (FRI) aufeinander. In Müggenkrug und Bredehorn stehen jeweils 42 Entscheidungen an. Am Start stehen regelmäßig die Medaillengewinner aus den sechs ostfriesischen Kreisen und den sieben oldenburgischen Kreisen. Dabei sind erstmals in diesem Jahr in Oldenburg die jeweils drei Medaillengewinner am Start, während zuvor nur Meister- und Vizemeister der einzelnen Altersklassen zugelassen waren. Von den 42 Ostfriesland-Meister 2010 stehen 23 Titelträger in Müggenkrug erneut in den Startlisten - in Oldenburg sind 22 der 42 Landesmeister wieder im Startfeld vertreten. Ostfriesland - In Müggenkrug (FRI) startet am Freitagnachmittag das Titelrennen um die begehrten Landestitel mit dem Auftakt der Seniorenklassen Frauen III/IV sowie Männer IV/V. Geworfen wird ab dem Sportplatz, zugleich Meldezentrum, in Müggenkrug in Richtung Leerhafe. Der Samstag steht ab 09:00 Uhr ganz im Zeichen der Jugend. Die Jüngsten von D bis F werfen auf dem Handtuchweg auf; B und C-Jugend werfen in Müggenkrug ab Sportplatz in Richtung Leerhafe. Die restlichen Klassen von der A-Jugend bis Männer III sind am Sonntag zwischen Sportplatz Müggenkrug und Leerhafe unterwegs. Von Leerhafe in Richtung Müggenkrug sind Sonntagmorgen die Eisenspezialisten gefragt. Oldenburg - Die Oldenburger ermitteln ihre Landesmeister auf der Heimstrecke vom KBV Bredehorn und KBV Grabstede. Die männlichen Klassen werfen Samstag/Sonntag in Bredehorn, Ecke Hoheliter Straße in Richtung Halsbek; die weiblichen Klassen in Bredehorn, Ecke Hoheliter Straße in Richtung "Stiener Krug". Die Eisenspezialisten ermitteln ihre Meister am Sonntagmorgen auf der bekannten Grenzstraße in Zetel in Richtung Bentstreek. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|