![]() |
|
© / Quelle: Der Gemeinnützige / 24.02.2003
Wehde-Werfer verlieren gegen das
„Müller-Team“
von August Hobbie
Schweinebrück.
Erneut nutzten die Klootschießer das „Gelände Bödecker“ in Schweinebrück
zu einem Feldkampf. Nach der Auseinandersetzung der Landesverbände
Oldenburg und Ostfriesland Mitte Dezember standen sich am Sonnabend Werfer
des Boßelkreises Friesische Wehde und einer „gemischten Auswahl“ der
Kreise Jeverland, Waterkant, Stadland, Ammerland und Butjadingen
gegenüber. Dieses Team hatte Ex-Europameister Detlef Müller, Mentzhausen,
aufgestellt. Bei idealen äußeren Bedingungen erwiesen sich die
Wehde-Werfer als gute Gastgeber. Die Mannschaft um Hans-Georg Bohlken
„hielt sich zurück“ und „überließ“ der „Müller-Mannschaft“ den Sieg, die
sich am Ende mit einem Vorsprung von zwei Schoet und 85 Metern durchsetzen
konnte. © / Quelle: Ute Draschba / 23.02.2003
Feldkampf:
Mannschaft um Detlef Müller glänzte mit konstanten Würfen / von Ute Draschba
Schweinebrück/Friesland. Es war geplant als Feldkampf zwischen den oldenburgischen Klootschießern aus der Friesischen Wehde und den ostfriesischen Friesensportlern aus Norden. Doch die Ostfriesen bekamen in der Kürze der Zeit ihre Mannen nicht auf das Feld. Flugs eingesprungen sind dann auf Initiative von Detelf Müller die Werfer aus den Kreisverbänden Jeverland, Waterkant, Stadland, Ammerland und Butjadingen am Samstag bei besten Feldkampfsbedingungen. Austragungsort des Kräftemessen war das bewährte Gelände bei Bödecker in Schweinebrück, wo die Oldenburger im Dezember die Ostfriesische Länderauswahl in einem spektakulären Wettkampf bezwangen.
Über vier Durchgänge lieferten sich die jeweils sechs Klootschießer einen
spannenden Wettstreit. Spät, im dritten Durchgang fiel der erste Schoet
gegen die Friesische Wehde. Es war Dirk Schomacker, der eine exzellente
Feldkugel vorpackte. Der Druck auf den jungen Nachwuchswerfer Mark Kamps
aus Schweinebrück war enorm. Musste er doch die gefährliche Stelle über
einen Graben und zwischen eng stehenden Bäumen meistern, um an die Weite
von Dirk Schomacker aus Stollhamm heranzukommen. Doch dann war es auch
schon geschehen. Mark Kamps bekam die Kugel nicht richtig aus der Hand,
der Kloot entgleitet aus der Richtung, Schoet für Detlef Müller, Dirk
Schomacker, Ingo Wichmann, Michael Hüllstede, Carsten Hobbensiefken und
Jens Stindt. Damit hatte selbst Udo Kamps Schwierigkeiten zu diesem
Zeitpunkt noch den zweiten Schoet zu verhindern. Doch der "alte Hase" warf
mit Bravour und war neben Bert Stroje, Hans-Georg Bohlken, Henning Feyen
sowie dem Jugendwerfer Andreas Antons aus Garms Garant für präzise
Würfe. Im vierten und letzten Durchgang ging es dann zwischen den
Kontrahenten hin und her. Der Halsbeker Carsten Hobbensiefken landet einen
sicheren flachen Wurf auf dem vorderen ebenen Gelände. Bei der Friesischen
Wehde dann großes Pech: Hans-Georg Bohlkens Wurf landet in einem "Haufen"
und ist tot. Enttäuschung bei den Käklern und Mäklern, das war der zweite
Schoet. Doch geschlagen gaben sich die Wehde Werfer damit nicht. Henning
Feyen gelingt ein sensationeller Wurf. Selbst der Spohler Jens Stindt kann
nicht gegenhalten, der zweite Schoet ist kaputt. Die Entscheidung lastete
jetzt auf den Mannschaftsführer Detlef Müller. Dem gelang auch ein Wurf
von enormer Weite, an den Mark Kamps in seinem letzten Wurf nicht
herankommen konnte. Das Endresultat stand fest: 2 Schoet 85 Meter für die
Kreisauswahl aus dem Jeverland, Waterkant, Stadland, Butjadingen und
Ammerland.
|